DEUTSCHE NORM Entwurf Januar 2008DIN 5683-2 { ICS 77.140.65; 93.140 Einsprüche bis 2008-05-08 Vorgesehen als Ersatz für DIN 5683-2:1966-08 Rundstahlketten – Tonnenketten für Seezeichen-Verankerung – Teil 2: Einzelteile, Güteklasse 4 Round steel link chains – Buoy chains for mooring of buoys – Part 2: Accessories, Grade 4 Chaînes en acier de section ronde – Chaînes pour amarrage des signals maritimes – Partie 2: Accessoires, classe 4 Anwendungswarnvermerk Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2008-01-08 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfes besonders zu vereinbaren. Stellungnahmen werden erbeten – vorzugsweise als Datei per E-Mail an
[email protected] in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; – oder in Papierform an den Normenausschuss Rundstahlketten (NRK) im DIN, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Gesamtumfang 12 SeitenNormenausschuss Rundstahlketten (NRK) im DIN Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN Entwurf E DIN 5683-2:2008-01 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss 5 „Rundstahlketten und Zubehör für die Schifffahrt“ des Normenausschusses Rundstahlketten (NRK) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., zusammen mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung — Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken — und dem Arbeitsausschuss 01.05 der Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) erarbeitet. Diese Norm wird von den Wasser- und Schifffahrtsämtern anerkannt, die erwarten, dass der Hersteller über eine Zulassung einer internationalen Klassifikationsgesellschaft verfügt und nach einem anerkannten Qualitätssicherungssystem z. B. ISO 9001 zertifiziert ist. Der Anhang A ist informativ. DIN 5683 Rundstahlketten — Tonnenketten für Seezeichen-Verankerung besteht aus: g127 Teil 1: Rundstahlketten, Güteklasse 4 g127 Teil 2: Einzelteile, Güteklasse 4 g127 Teil 3: Zusammenstellung Änderungen Gegenüber DIN 5683-2:1966-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Inhalt normtechnisch überarbeitet; b) Güteklasse I entfallen; Güteklasse II in Güteklasse 4 umbenannt; c) Wirbelhaken entfallen; d) Quetschglieder und G-Haken neu aufgenommen; e) Spaltvorstecker neu aufgenommen; f) Nenngrößen in Nenndicken geändert; g) Nummerierung der bisherigen Nenngrößen anderen Rundstahlkettennormen angepasst; h) Nenngröße 1 geändert in Nenndicke 20, Nenngröße 2 geändert in Nenndicke 30 und Nenngröße 3 geändert in Nenndicke 39; i) Anhang A aufgenommen; j) Norm redaktionell überarbeitet. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178 E DIN 5683-2:2008-01 3 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt für Einzelteile von Tonnenketten für Seezeichen-Verankerung wie Schäkel, Wirbel, Quetschglieder und G-Haken in Güteklasse 4 und legt deren Maße und mechanische Eigenschaften fest. Diese Einzelteile dienen zusammen mit Rundstahlketten nach DIN 5683-1 zur Montage von kompletten Verankerungsketten nach DIN 5683-3. Einzelteile nach diesem Teil von DIN 5683 dürfen nicht als Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel oder Tragmittel im Sinne von DIN 15003 benutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 685-1, Geprüfte Rundstahlketten — Teil 1: Begriffe DIN 4054, Verkehrswasserbau — Begriffe DIN 5683-1, Rundstahlketten — Tonnenketten für Seezeichen-Verankerung — Teil 1: Rundstahlketten, Güteklasse 4 DIN 5683-3, Rundstahlketten — Tonnenketten für Seezeichen-Verankerung — Teil 3: Zusammenstellung DIN 17115, Stähle für geschweißte Rundstahlketten — Technische Lieferbedingungen DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen — Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle DIN EN 10025-3, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen — Teil 3: Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte / normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle DIN EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen DIN EN 10243-1, Gesenkschmiedeteile aus Stahl — Maßtoleranzen — Teil 1: Warm hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 685-1, DIN 4054 und DIN EN 10052. 4 Maße, Bezeichnung Die Einzelteile brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maße sind einzuhalten. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 5683-2:2008-01 4 4.1 Schäkel (S) Maße in Millimeter Legende 1 Auge 2 Bolzen 3 Feld für Kennzeichnung Bild 1 — Schäkel (S) Bezeichnung eines Schäkels (S) in der Güteklasse 4 und mit der Nenndicke 30: Schäkel DIN 5683 — 4 — S 30 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178 E DIN 5683-2:2008-01 5 Tabelle 1 — Schäkel Maße in Millimeter Gewichtkg Nenn- dicke Ketten- nenn- dicke d a b c d e f g h k l m n r1 r2 r3 g124 16 18 20 20 185 52 117 23 14 38 29 5 50 141,5 31 29 13 12 11 2,4 23 26 30 30 268 75 169 34 21 55 42 8 73 186,5 44 42 18 17 16 6,8 33 36 39 39 401 113 254 51 31 82 62 12 109 258,5 65 62 27 26 23 22 ANMERKUNG Die Zahlenwerte in Tabelle 1 basieren auf nachfolgenden Bildungsgesetzen. Die rechnerischen Werte wurden auf volle Millimeter gerundet. Für die Nenndicke 20 ist die Kettennenndicke d = 18 mm, für die Nenndicke 30 d = 26 mm und für die Nenndicke 39 d = 39 mm einzusetzen. a = 10,3 d b = 2,9 d c = 6,5 d d = 1,3 d e = 0,8 d f = 2,1 d g = 1,6 d h = 0,3 d k = 2,8 d l = 5,5 d g14 43,5 mm m = 1,7 d n = 1,6 d r1 = 0,7 d r2 = 0,65 d r3 = 0,6 d G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 5683-2:2008-01 6 4.2 Spaltvorstecker (SP) Maße in Millimeter Bild 2 — Spaltvorstecker (SP) Bezeichnung eines Spaltvorsteckers mit der Länge 130 mm (130): Spaltvorstecker DIN 5683 — SP 130 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178 E DIN 5683-2:2008-01 7 4.3 Wirbel (W) Maße in Millimeter Legende 1 Wirbelbolzen 2 Feld für Kennzeichnung Bild 3 — Wirbel (W) Bezeichnung eines Wirbels (W) in der Güteklasse 4 mit der Nenndicke 20: Wirbel DIN 5683 — 4 — W 20 Tabelle 2 — Wirbel Maße in Millimeter Gewicht kg Nenn- dicke Ketten- nenndicke d b d1 d2 d3 d4 d5 d6 m q p s u g124 16 18 20 20 120 25 40 28 30 22 44 60 168 161 224 29 3,3 23 26 30 30 170 37 55 40 42 31 64 88 243 230 321 42 9,7 33 36 39 39 220 50 80 55 60 47 85 130 351 328 470 56 28 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 5683-2:2008-01 8 4.4 Quetschglied (Q) Legende 1 Kennzeichnungsfeld auf dem ungeschweißten Gliedschenkel Bild 4 — Quetschglied (Q) Bezeichnung eines Quetschgliedes (Q) in der Güteklasse 4 und mit der Nenndicke 39: Quetschglied DIN 5683 — 4 — Q 39 Tabelle 3 — Quetschglieder Maße in Millimeter Gewicht kg Nenn- dicke Ketten- nenndicke d d t b e f g124 16, 18, 20 23, 26, 30 39 33, 36, 39 39 g114 2 351 g114 9 215 g114 6 50 50g14 27 g114 1 9,2 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178 E DIN 5683-2:2008-01 9 4.5 G-Haken (G) Legende 1 Kennzeichnungsfeld Bild 5 — G-Haken (G) Bezeichnung eines G-Hakens (G) in der Güteklasse 4 und mit der Nenndicke 39: G-Haken DIN 5683 — 4 — G 39 Tabelle 4 — G-Haken Maße in Millimeter Nenn-dicke Ketten- nenndicke d a b c d e f g h j r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 Gewichtkg 16, 18, 20 23, 26, 30 39 33, 36, 39 240 150 95 45 30 4 47 48 30 60 87 140 58 22,5 12 8 8 5 Werkstoff Quetschglied: Qualitätsstahl nach Wahl des Herstellers. Mindestgüte: 21 Mn 4 Al, Werkstoff-Nr 1.0470 nach DIN 17115 oder S355N, Werkstoff-Nr 1.0545 nach DIN EN 10025-3. Schäkel, Wirbel, G-Haken: S355N, Werkstoff-Nr 1.0545 nach DIN EN 10025-3. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 5683-2:2008-01 10 ANMERKUNG Der Werkstoff 1.0545 stellt gegenüber dem bisher üblicherweise verwendeten Werkstoff 1.0570 nach DIN EN 10025:1994-03, der früher mit der Bezeichnung St 52-3 nach DIN 17100 festgelegt war, eine Weiterentwicklung dar. Spaltvorstecker: S235J2, Werkstoff-Nr 1.0117 nach DIN EN 10025-2 ANMERKUNG Der Werkstoff 1.0117 stellt gegenüber dem bisher üblicherweise verwendeten Werkstoff 1.0116 nach DIN EN 10025:1994-03, der früher mit der Bezeichnung St 37-3 nach DIN 17100 festgelegt war, eine Weiterentwicklung dar. 6 Ausführung Quetschglied: geschweißt und entgratet, Quetschstelle gegenüber der Schweißstelle. Schäkel, Wirbel und G-Haken: geschmiedet, Schmiedegüte M DIN EN 10243-1. Wirbel: Die Verbindung des Wirbelbolzens mit dem Wirbelkorb muss durch Warmstauchen des Wirbelbolzens erfolgen. 7 Oberflächenausführung naturschwarz (nsw) für die Abnahmeprüfung bituminiert (bi) für den Lieferzustand 8 Anforderungen Die Maße nach den Tabellen 1, 2, 3 und 4 sind einzuhalten. Die Einzelteile müssen normalgeglüht sein und die Prüf- und Bruchkräfte nach Tabelle 5 erreichen. Tabelle 5 Betriebskrafta kN Prüfkraft kN Bruchkraft kN Einzelteil Nenndicke d max. min. 20 32 63 250 30 63 125 500 Schäkel Wirbel 39 110 220 900 G-Haken 39 110 275 450 Quetschglied 39 110 220 900 a Betriebskräfte können für diese Ketten nicht exakt angegeben werden. Jedoch werden in der Praxis die Werte der Betriebskraft nach Tabelle 5 angenommen. 9 Abnahmeprüfung 9.1 Schäkel Die Schäkel werden losweise geprüft. Ein Los umfasst 200 Schäkel. Jede Teilmenge gilt als Los. Für die Maßprüfung sind zwei Proben zu entnehmen und zu prüfen. Eine Probe wird einer Zugprüfung, mit den Werten nach Tabelle 5, unterzogen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178 E DIN 5683-2:2008-01 11 9.2 Wirbel, Quetschglieder, G-Haken Die Wirbel, Quetschglieder und G-Haken müssen sowohl im eingebauten Zustand als auch bei Einzellieferungen nach DIN 5683-3, mit den Prüfkräften nach Tabelle 5 geprüft werden. 10 Kennzeichnung Die Einzelteile sind mit dem Herstellerzeichen, der Kennziffer „4“ für Güteklasse 4 und der Nenndicke zu kennzeichnen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 5683-2:2008-01 12 Anhang A (informativ) Größen für spezielle Zwecke Die Maße und die Werte der G-Haken und zugehörige Quetschglieder für spezielle Zwecke sind in den Tabelle A.1, A.2 und A.3 festgelegt. Tabelle A.1 — Quetschglied für spezielle Zwecke Maße in Millimeter Gewicht kg Nenn- dicke Ketten- nenndicke d d t b e f g124 26 26 26 g114 1,3 234 g114 6 143 g114 4 35 30g14 17 g114 1 2,8 Tabelle A.2 — G-Haken für spezielle Zwecke Maße in Millimeter Nenn-dicke Ketten- nenndicke d a b c d e f g h j k r1 r2 r3 r4 r5 r6 r7 Gewichtkg 26 26 165 105 70 30 20 3 30 30 20 17 40 60 90 35 15 8 5 3 Tabelle A.3 — Werte für G-Haken und Quetschglied Betriebskrafta kN Prüfkraft kN Bruchkraft kN Einzelteil Nenndicke d max. min. G-Haken 26 50 125 200 Quetschglied 26 50 100 400 a Betriebskräfte können für diese Ketten nicht exakt angegeben werden. Jedoch werden in der Praxis die Werte der Betriebskraft nach Tabelle A.3 angenommen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178