DIN 4223-103 E 2008-09
g54g72g83g87g72g80g69g72g85g3g21g19g19g27g39g40g56g55g54g38g43g40g3g49g50g53g48 g40g81g87g90g88g85g73g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g37g68g88g90g72g86g72g81g3g11g49g36g37g68g88g12g3g76g80g3g39g44g49g44g38g54g3g28g20g17g20g19g19g17g22g19g39g76g72g86g72g85g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g3g80g76g87g3g40g85g86g70g75g72g76g81g88g81g74g86g71g68g87g88g80g3g21g19g19g27g16g19g28g16g20g24g3g90g76g85g71g3g71g72g85g3g103g73g73g72g81g87g79g76g70g75g78g72g76g87g3g93g88g85g3g51g85g129g73g88g81g74g3g88g81g71g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g89g82g85g74g72g79g72g74g87g17g58g72g76g79g3g71g76g72g3g69g72g68g69g86g76g70g75g87g76g74g87g72g3g49g82g85g80g3g89g82g81g3g71g72g85g3g89g82g85g79g76g72g74g72g81g71g72g81g3g41g68g86g86g88g81g74g3g68g69g90g72g76g70g75g72g81g3g78g68g81g81g15g3g76g86g87g3g71g76g72g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g3g71g76g72g86g72g86g40g81g87g90g88g85g73g72g86g3g69g72g86g82g81g71g72g85g86g3g93g88g3g89g72g85g72g76g81g69g68g85g72g81g17g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g81g3g90g72g85g71g72g81g3g72g85g69g72g87g72g81g36g81g90g72g81g71g88g81g74g86g90g68g85g81g89g72g85g80g72g85g78g31g177 g89g82g85g93g88g74g86g90g72g76g86g72g3g68g79g86g3g39g68g87g72g76g3g83g72g85g3g40g16g48g68g76g79g3g68g81g3g81g68g69g68g88g35g71g76g81g17g71g72g3g76g81g3g41g82g85g80g3g72g76g81g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g17g3g39g76g72g3g57g82g85g79g68g74g72g3g71g76g72g86g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g78g68g81g81g3g76g80g3g44g81g87g72g85g81g72g87g3g88g81g87g72g85g3g90g90g90g17g71g76g81g17g71g72g18g86g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g68g69g74g72g85g88g73g72g81g3g90g72g85g71g72g81g30g177 g82g71g72g85g3g76g81g3g51g68g83g76g72g85g73g82g85g80g3g68g81g3g71g72g81g3g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g37g68g88g90g72g86g72g81g3g11g49g36g37g68g88g12g3g76g80g3g39g44g49g15g3g20g19g26g26g21g3g37g72g85g79g76g81g3g11g43g68g88g86g68g81g86g70g75g85g76g73g87g29g37g88g85g74g74g85g68g73g72g81g86g87g85g17g3g25g15g3g20g19g26g27g26g3g37g72g85g79g76g81g12g17g3g40g81g87g90g88g85g73g3g39g44g49g3g23g21g21g22g16g20g19g22g36g81g90g72g81g71g88g81g74g3g89g82g81g3g89g82g85g74g72g73g72g85g87g76g74g87g72g81g3g69g72g90g72g75g85g87g72g81g3g37g68g88g87g72g76g79g72g81g3g68g88g86g71g68g80g83g73g74g72g75g108g85g87g72g87g72g80g3g51g82g85g72g81g69g72g87g82g81g3g177g55g72g76g79g3g20g19g22g29g3g54g76g70g75g72g85g75g72g76g87g86g78g82g81g93g72g83g87g36g83g83g79g76g70g68g87g76g82g81g3g82g73g3g83g85g72g73g68g69g85g76g70g68g87g72g71g3g85g72g76g81g73g82g85g70g72g71g3g70g82g80g83g82g81g72g81g87g86g3g82g73g3g68g88g87g82g70g79g68g89g72g71g3g68g72g85g68g87g72g71g3g70g82g81g70g85g72g87g72g3g177g51g68g85g87g3g20g19g22g29g3g54g68g73g72g87g92g3g70g82g81g70g72g83g87g36g83g83g79g76g70g68g87g76g82g81g3g71g72g86g3g112g79g112g80g72g81g87g86g3g83g85g112g73g68g69g85g76g84g88g112g86g3g68g85g80g112g86g3g72g81g3g69g112g87g82g81g3g70g72g79g79g88g79g68g76g85g72g3g68g88g87g82g70g79g68g89g72g3g177g51g68g85g87g76g72g3g20g19g22g29g3g38g82g81g70g72g83g87g76g82g81g3g71g72g3g86g112g70g88g85g76g87g112g40g76g81g86g83g85g129g70g75g72g3g69g76g86g3g21g19g19g28g16g19g20g16g22g20g57g82g85g74g72g86g72g75g72g81g3g68g79g86g3g40g85g86g68g87g93g3g73g129g85g39g44g49g3g23g21g21g22g16g24g29g21g19g19g22g16g20g21g30g40g85g86g68g87g93g3g73g129g85g40g3g39g44g49g3g23g21g21g22g16g20g19g23g29g21g19g19g25g16g19g20g3g3g3g42g72g86g68g80g87g88g80g73g68g81g74g3g25g3g54g72g76g87g72g81g39g76g72g3g40g80g83g73g108g81g74g72g85g3g71g76g72g86g72g86g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g86g3g90g72g85g71g72g81g3g74g72g69g72g87g72g81g15g3g80g76g87g3g76g75g85g72g81g3g46g82g80g80g72g81g87g68g85g72g81g3g77g72g74g79g76g70g75g72g3g85g72g79g72g89g68g81g87g72g51g68g87g72g81g87g85g72g70g75g87g72g15g3g71g76g72g3g86g76g72g3g78g72g81g81g72g81g15g3g80g76g87g93g88g87g72g76g79g72g81g3g88g81g71g3g88g81g87g72g85g86g87g129g87g93g72g81g71g72g3g39g82g78g88g80g72g81g87g68g87g76g82g81g72g81g3g93g88g85g3g57g72g85g73g129g74g88g81g74g3g93g88g3g86g87g72g79g79g72g81g17E DIN 4223-103:2008-09 2 Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Begriffe und Formelzeichen 4 3.1 Begriffe 4 3.2 Formelzeichen. 4 4 Tragwiderstand . 4 5 Grenzzustände der Tragfähigkeit 5 5.1 Allgemeines. 5 5.2 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und den Tragwiderstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit 5 6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit . 6 Tabellen Tabelle 1 — Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen auf Tragwerke 5 Tabelle 2 — Teilsicherheitsbeiwerte für die Baustoffeigenschaften 6 InhaltG178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4223-103:2008-09 3 Vorwort Dieses Dokument ist vom Arbeitsausschuss NA 005-07-09 AA „Porenbeton und haufwerksporigem Leicht-beton“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau) ausgearbeitet worden. DIN 4223 Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton besteht aus: g127 Teil 100: Eigenschaften und Anforderungen an Baustoffe und Bauteile g127 Teil 101: Entwurf und Bemessung g127 Teil 102: Anwendung in Bauwerken g127 Teil 103: Sicherheitskonzept Änderungen Gegenüber DIN 4223-5:2003-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm überarbeitet unter Beachtung von DIN EN 12602:2008-08; b) Titel geändert. 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt die Grundlagen und Anforderungen für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton und von Tragwerken fest, die teilweise oder vollständig aus diesen Bauteilen zusammengesetzt sind. Dieser Norm liegt das in DIN 1055-100 festgelegte Sicherheitskonzept zu Grunde. In den folgenden Abschnitten sind zusätzlich bauart-spezifische Festlegungen getroffen. Angaben zu den Einwirkungen sind den Normen der Reihe DIN 1055 zu entnehmen. Diese Norm gilt für die Tragwerksplanung von üblichen Hochbauwerken und bezieht sich auf alle Bemessungssituationen außer Brand, in denen das Tragwerk die Anforderungen an die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erfüllen muss. Sie darf auch für die Tragwerksplanung im Bauzustand und für Tragwerke mit befristeter Standzeit sowie die Planung von Verstärkungs-, Instandsetzungs- oder Umbau-maßnahmen angewendet werden, sofern dafür geeignete ergänzende Regeln in Übereinstimmung mit dem Sicherheitskonzept dieser Norm bestehen. Die Tragwerksplanung von Bauwerken, an die besondere Sicherheitsanforderungen zu stellen sind (z. B. Kernkraftwerke) wird von dieser Norm nicht erfasst. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 1055 (alle Teile), Einwirkungen auf Tragwerke DIN 1055-100, Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung — Sicherheits-konzept und Bemessungsregeln G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4223-103:2008-09 4 E DIN 4223-100:2008-09, Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton — Teil 100: Eigenschaften und Anforderungen an Baustoffe und Bauteile E DIN 4223-101, Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton — Teil 101: Entwurf und Bemessung E DIN 4223-102, Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton — Teil 102: Anwendung in Bauwerken DIN EN 12602:2008-08, Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton; Deutsche Fas-sung EN 12602:2008 3 Begriffe und Formelzeichen 3.1 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1055-100, E DIN 4223-100, E DIN 4223-101 und E DIN 4223-102. 3.2 Formelzeichen Soweit im Folgenden nichts anderes ausgesagt wird, gelten die Formelzeichen nach DIN 1055-100. Xd Bemessungswert der Baustoffeigenschaft; Xk charakteristischer Wert der Baustoffeigenschaft; g74c1 Teilsicherheitsbeiwert für Porenbetoneigenschaften bei duktilem Versagen; g74c2 Teilsicherheitsbeiwert für Porenbetoneigenschaften bei sprödem Versagen; g74G Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen; g74Q Teilsicherheitsbeiwert für veränderliche Einwirkungen; g74s Teilsicherheitsbeiwert für Betonstahl. 4 Tragwiderstand Die dieser Norm zu Grunde liegenden charakteristischen Werte der Baustoffeigenschaften sind in E DIN 4223-100:2008-09, Abschnitt 4, angegeben. Die Berücksichtigung von Langzeiteinflüssen ist in E DIN 4223-102 geregelt. Der Bemessungswert Xd der Baustoffeigenschaft wird allgemein wie folgt beschrieben: Xd = Xk / g74 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4223-103:2008-09 5 Dabei ist g74 der Teilsicherheitsbeiwert für die Baustoffeigenschaft nach Tabelle 1; es gilt g74 = g74c1 für Porenbeton bei duktilem Versagen (Versagen des Querschnitts mit Vorankündigung), g74 = g74c2 für Porenbeton bei sprödem Versagen (Versagen des Querschnitts ohne Vorankündigung) und g74 = g74s für Betonstahl; Xk der charakteristische Wert für die Baustoffeigenschaft. 5 Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.1 Allgemeines Grenzzustände der Tragfähigkeit sind diejenigen Zustände, bei deren Überschreitung rechnerisch der Einsturz oder andere Formen des Tragwerksversagens eintreten. Die Regeln dieser Norm gelten für den Nachweis des Tragwerks gegen Versagen durch Bruch oder Überschreitung der festgelegten Grenzdehnungen eines Bauteilquerschnitts oder einer Verbindung oder durch Systemversagen. Für den Nachweis der Lagesicherheit des Tragwerks (z. B. Abheben, Umkippen, Auftrieb) gelten die Regeln nach DIN 1055-100. Die Anwendung der in DIN EN 12602:2008-08, Anhang D (informativ), gegebenen Informationen zu den Teilsicherheitsbeiwerten wird ausgeschlossen. 5.2 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und den Tragwiderstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit Die in DIN 1055-100 angegebenen Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen bei Hochbauten sind für den für Porenbeton typischen Anwendungsbereich der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1 — Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen auf Tragwerke Auswirkung Ständige Einwirkungen g74G Veränderliche Einwirkungen g74Q günstig 1,0 0 ungünstig 1,35 1,5 Bei Bauteilen dürfen für Bauzustände im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft sowie die Verankerung die Teilsicherheitsbeiwerte für die ständigen und die veränderlichen Einwirkungen mit g74G = 1,15 bzw. g74Q = 1,15 angesetzt werden. Einwirkungen aus Krantransport sind zu berücksichtigen. Teilsicherheitsbeiwerte für die Baustoffeigenschaften sind der Tabelle 2 zu entnehmen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4223-103:2008-09 6 Tabelle 2 — Teilsicherheitsbeiwerte für die Baustoffeigenschaften Bemessungssituation Porenbeton Betonstahl Duktiles Versageng74c1 Sprödes Versageng74c2 g74sg3Ständige und vorübergehende Bemessungssituationen 1,3 1,7 1,15 Außergewöhnliche Bemessungssituationen 1,2 1,4 1,0 Bemessungssituationen infolge von Erdbeben 1,1 1,2 1,0 6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit umfassen die g127 Begrenzung der Spannungen; g127 Begrenzung der Rissbreiten; g127 Begrenzung der Verformungen. Für die Einwirkungskombinationen bei den Nachweisen in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit gilt DIN 1055-100. Die Teilsicherheitsbeiwerte g74c und g74s für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind gleich 1,0. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178