DEUTSCHE NORM Entwurf März 2009DIN 38407-35 ICS 13.060.50 Einsprüche bis 2009-08-31 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (F 35) German standard methods for the examination of water, waste water and sludge – Jointly determinable substances (group F) – Part 35: Determination of selected phenoxyalkyl carbonic acids and further acid plant treatment agents using high performance liquid chromatography and mass spectrometric detection (HPLC-MS/MS) (F 35) Méthodes normalisées allemandes pour l’analyse des eaux, des eaux résiduaires et des boues – Substances déterminables ensemble (groupe F) – Partie 35: Détermination des acides phénoxyalcaniques sélectionnés et d’autres produits acide de traitement pour la protection des plantes par chromatographie en phase liquide à haute performance et spectrométrie de masse (CLHP-MS/MS) (F 35) Anwendungswarnvermerk Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2009-04-27 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfes besonders zu vereinbaren. Stellungnahmen werden erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an
[email protected] in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Gesamtumfang 39 SeitenNormenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Entwurf E DIN 38407-35:2009-03 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen6 3 Begriffe .7 4 Grundlage des Verfahrens7 5 Störungen .7 5.1 Störungen durch die Probenahme.7 5.2 Störungen bei der Extraktion .7 5.3 Störungen bei der Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie und Massenspektrometrie7 6 Bezeichnung.7 7 Reagenzien .8 8 Geräte10 9 Probenahme .11 10 Durchführung.11 10.1 Probenvorbereitung.11 10.2 Extraktion .11 10.3 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) .12 10.4 Detektion.13 10.5 Blindwertmessungen 14 11 Kalibrierung14 11.1 Grundlagen.14 11.2 Kalibrierung mit externem Standard15 11.3 Kalibrierung mit internem Standard 16 11.4 Kalibrierung nach dem Verfahren der Standardaddition 17 11.5 Prüfung der Kalibrierung 18 12 Bestimmung der Wiederfindungsraten .18 12.1 Wiederfindungsraten des Verfahrens18 12.2 Wiederfindungsraten aus Proben 19 12.3 Wiederfindungsraten von internen Standards .20 13 Auswertung 21 13.1 Bestätigung einzelner Substanzen 21 13.2 Berechnung des Einzelergebnisses bei Kalibrierung mit externem Standard .21 13.3 Berechnung des Einzelergebnisses bei Kalibrierung mit internem Standard 22 13.4 Berechnung des Einzelergebnisses bei Standardaddition .22 14 Angabe der Ergebnisse.23 15 Analysenbericht.23 16 Verfahrenskenndaten 23 Anhang A (informativ) Beispiele für Sorbentien, Arbeitsbedingungen und Wiederfindungsraten 24 Anhang B (informativ) Beispiele für HPLC-Säulen und Chromatogramme 29 Anhang C (normativ) Beispiele für Detektion 35 Anhang D (informativ) Beispiele für Erweiterung des Verfahrens .37 Anhang E (informativ) Erläuterungen38 Literaturhinweise 39 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 38407-35:2009-03 3 Seite Bilder Bild B.1 — Chromatographische Trennung, Beispiel 129 Bild B.2 — Chromatographische Trennung, Beispiel 230 Bild B.3 — Chromatographische Trennung, Beispiel 331 Bild B.4 — Chromatographische Trennung und Nachsäulenzugabe von TRIS-Puffer.32 Bild B.5 — Chromatographische Trennung für anreicherungsfreie Bestimmung 34 Tabellen Tabelle 1 — Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, deren Bestimmung nach diesem Verfahren erprobt wurde 5 Tabelle 2 — Bedeutung der Indizes15 Tabelle A.1 — Beispiele für Wiederfindungsraten mit Bakerbond SDB-2, 30 mg (Arbeitsbedingungen siehe A.1.1) .26 Tabelle A.2 — Beispiele für Wiederfindungsraten mit Oasis HLB (Arbeitsbedingungen siehe A.1.2 und A.1.3)27 Tabelle A.3 — Beispiele für Wiederfindungsraten mit Focus und Isolute ENV g14 (Arbeitsbedingungen siehe A.1.4 und A.1.5)28 Tabelle B.1 — Änderung der gemessenen Signal-zu-Rauschen-Verhältnisse durch Nachsäulenzugabe von TRIS-Puffer33 Tabelle C.1 — Massenübergänge der zu bestimmenden Substanzen35 Tabelle C.2 — Massenübergänge von geeigneten internen Standardsubstanzen.36 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 38407-35:2009-03 4 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 119-01-03-02-16 AK „LC-MS/MS-Verfahren“ des NA 119-01-03 AA „Wasseruntersuchung“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Diese Norm wurde gemeinsam mit der Wasserchemischen Gesellschaft — eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker — aufgestellt (siehe Anhang E). Es ist erforderlich, bei den Untersuchungen nach dieser Norm Fachleute oder Facheinrichtungen einzuschalten und bestehende Sicherheitsvorschriften zu beachten. Bei Anwendung der Norm ist im Einzelfall je nach Aufgabenstellung zu prüfen, ob und inwieweit die Festlegung zusätzlicher Randbedingungen erforderlich ist. Zu DIN 38407 „Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — Gemein-sam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F)“ gehören weitere Teile. Eine Übersicht der Gruppen A bis T der „Deutschen Einheitsverfahren“ enthält Anhang E. WARNUNG — Anwender dieser Norm sollten mit der üblichen Laborpraxis vertraut sein. Diese Norm gibt nicht vor, alle unter Umständen mit der Anwendung des Verfahrens verbundenen Sicherheitsaspekte anzusprechen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, angemessene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass diese mit nationalen Festlegungen übereinstimmen. Diesem Verfahren wird bei der Einsortierung in die „Deutschen Einheitsverfahren“ die DEV-Nummer F 35 zugeordnet. Einleitung Zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung (vergleiche Literaturhinweise). In dieser Norm wird ein flüssigkeitschromatographisches Verfahren nach Festphasenextraktion zur Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe beschrieben (siehe Tabelle 1). G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 38407-35:2009-03 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (siehe Tabelle 1) in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser in Massenkonzentrationen g116 0,025 µg/l fest. Die Anwendbarkeit des Verfahrens auf weitere, in Tabelle 1 nicht genannte Verbindungen oder andere Wasserarten, ist nicht ausgeschlossen; sie muss jedoch im Einzelfall geprüft werden (siehe Anhang D). Tabelle 1 — Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, deren Bestimmung nach diesem Verfahren erprobt wurde Name Summenformel Relative molare Masse CAS-RNa Clopyralid C6H3Cl2NO2 192,0 1702-17-6 DNOC C7H6N2O5 198,1 534-52-1 MCPA C9H9ClO3 200,6 94-74-6 Mecoprop 7085-19-0b Mecoprop-P C10H11ClO3 214,6 16484-77-8c 2,4-D C8H6Cl2O3 221,0 94-75-7 Dicamba C8H6Cl2O3 221,0 1918-00-9 Quinmerac C11H8ClNO2 221,6 90717-03-6 MCPB C11H13ClO3 228,7 94-81-5 Dichlorprop 120-36-5b Dichlorprop-P C9H8Cl2O3 235,1 15165-67-0c Dinoterb C10H12N2O5 240,2 1420-07-1 Bentazon C10H12N2O3S 240,2 25057-89-0 2,4–DB C10H10Cl2O3 249,1 94-82-6 Fluroxypyr C7H5Cl2FN2O3 255,0 69377-81-7 2,4,5-T C8H5Cl3O3 255,5 93-76-5 Bromoxynil C7H3Br2NO 276,9 1689-84-5 Fluazifop 69335-91-7b Fluazifop-P C15H12F3NO4 327,3 83066-88-0c Sulcotrion C14H13ClO5S 328,8 99105-77-8 Fenoxaprop 95617-09-7b Fenoxaprop-P C16H12ClNO5 333,7 113158-40-0c Mesotrion C14H13NO7S 339,3 104206-82-8 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 38407-35:2009-03 6 Tabelle 2 (fortgesetzt) Name Summenformel Relative molare Masse CAS-RNa Haloxyfop 69806–34–4b Haloxyfop–P C15H11ClF3NO4 361,7 95977-29-0c Ioxynil C7H3I2NO 370,9 1689-83-4 Nicosulfuron C15H18N6O6S 410,4 111991-09-4 ANMERKUNG Optische Isomere werden mit diesem Verfahren chromatographisch nicht von einander getrennt, so dass bei der Quantifizierung ggf. die Summe beider Enantiomere ermittelt wird. a CAS-RN Chemical Abstracts Services Registrier-Nummer b Racemat c reines Isomer 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 12242g161, Laborgeräte aus Glas — Kegelschliffe für austauschbare Verbindungen — Maße, Toleranzen DIN 32645, Chemische Analytik — Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederhol-bedingungen — Begriffe, Verfahren, Auswertung DIN 38402-12, Deutsche Einheitsverfahren zur Was