DIN 33959 E 2009-09
g54g72g83g87g72g80g69g72g85g3g21g19g19g28g39g40g56g55g54g38g43g40g3g49g50g53g48 g40g81g87g90g88g85g73g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g54g83g82g85g87g16g3g88g81g71g3g41g85g72g76g93g72g76g87g74g72g85g108g87g3g11g49g36g54g83g82g85g87g12g3g76g80g3g39g44g49g44g38g54g3g28g26g17g21g21g19g17g22g19g39g76g72g86g72g85g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g3g80g76g87g3g40g85g86g70g75g72g76g81g88g81g74g86g71g68g87g88g80g3g21g19g19g28g16g19g28g16g20g23g3g90g76g85g71g3g71g72g85g3g103g73g73g72g81g87g79g76g70g75g78g72g76g87g3g93g88g85g3g51g85g129g73g88g81g74g3g88g81g71g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g89g82g85g74g72g79g72g74g87g17g58g72g76g79g3g71g76g72g3g69g72g68g69g86g76g70g75g87g76g74g87g72g3g49g82g85g80g3g89g82g81g3g71g72g85g3g89g82g85g79g76g72g74g72g81g71g72g81g3g41g68g86g86g88g81g74g3g68g69g90g72g76g70g75g72g81g3g78g68g81g81g15g3g76g86g87g3g71g76g72g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g3g71g76g72g86g72g86g40g81g87g90g88g85g73g72g86g3g69g72g86g82g81g71g72g85g86g3g93g88g3g89g72g85g72g76g81g69g68g85g72g81g17g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g81g3g90g72g85g71g72g81g3g72g85g69g72g87g72g81g36g81g90g72g81g71g88g81g74g86g90g68g85g81g89g72g85g80g72g85g78g31g177 g89g82g85g93g88g74g86g90g72g76g86g72g3g68g79g86g3g39g68g87g72g76g3g83g72g85g3g40g16g48g68g76g79g3g68g81g3g81g68g86g83g82g85g87g35g71g76g81g17g71g72g3g76g81g3g41g82g85g80g3g72g76g81g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g17g3g39g76g72g3g57g82g85g79g68g74g72g3g71g76g72g86g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g78g68g81g81g3g76g80g3g44g81g87g72g85g81g72g87g3g88g81g87g72g85g3g90g90g90g17g71g76g81g17g71g72g18g86g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g68g69g74g72g85g88g73g72g81g3g90g72g85g71g72g81g30g177 g82g71g72g85g3g76g81g3g51g68g83g76g72g85g73g82g85g80g3g68g81g3g71g72g81g3g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g54g83g82g85g87g16g3g88g81g71g3g41g85g72g76g93g72g76g87g74g72g85g108g87g3g11g49g36g54g83g82g85g87g12g3g76g80g3g39g44g49g15g3g20g19g26g26g21g3g37g72g85g79g76g81g11g43g68g88g86g68g81g86g70g75g85g76g73g87g29g3g37g88g85g74g74g85g68g73g72g81g86g87g85g17g3g25g15g3g20g19g26g27g26g3g37g72g85g79g76g81g12g17g3g40g81g87g90g88g85g73g3g39g44g49g3g22g22g28g24g28g55g88g85g81g74g72g85g108g87g72g3g177g54g83g85g88g81g74g87g76g86g70g75g72g3g177g41g88g81g78g87g76g82g81g72g79g79g72g3g88g81g71g3g86g76g70g75g72g85g75g72g76g87g86g87g72g70g75g81g76g86g70g75g72g3g36g81g73g82g85g71g72g85g88g81g74g72g81g15g3g51g85g129g73g89g72g85g73g68g75g85g72g81g42g92g80g81g68g86g87g76g70g3g72g84g88g76g83g80g72g81g87g3g177g57g68g88g79g87g76g81g74g3g87g68g69g79g72g86g3g177g41g88g81g70g87g76g82g81g68g79g3g68g81g71g3g86g68g73g72g87g92g3g85g72g84g88g76g85g72g80g72g81g87g86g15g3g87g72g86g87g3g80g72g87g75g82g71g86g40g76g81g86g83g85g129g70g75g72g3g69g76g86g3g21g19g20g19g16g19g20g16g20g23g3g3g3g42g72g86g68g80g87g88g80g73g68g81g74g3g20g20g3g54g72g76g87g72g81g39g76g72g3g40g80g83g73g108g81g74g72g85g3g71g76g72g86g72g86g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g86g3g90g72g85g71g72g81g3g74g72g69g72g87g72g81g15g3g80g76g87g3g76g75g85g72g81g3g46g82g80g80g72g81g87g68g85g72g81g3g77g72g74g79g76g70g75g72g3g85g72g79g72g89g68g81g87g72g51g68g87g72g81g87g85g72g70g75g87g72g15g3g71g76g72g3g86g76g72g3g78g72g81g81g72g81g15g3g80g76g87g93g88g87g72g76g79g72g81g3g88g81g71g3g88g81g87g72g85g86g87g129g87g93g72g81g71g72g3g39g82g78g88g80g72g81g87g68g87g76g82g81g72g81g3g93g88g85g3g57g72g85g73g129g74g88g81g74g3g93g88g3g86g87g72g79g79g72g81g17E DIN 33959:2009-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Anforderungen 3 3.1 Klassifizierung 3 3.2 Maße. 4 4 Sicherheitstechnische Anforderungen 5 4.1 Allgemeines. 5 4.2 Standsicherheit. 5 4.3 Stoßdämpfung der oberen Polsterung und Frontflächen 5 4.4 Festigkeit . 6 5 Prüfverfahren 6 5.1 Bestimmung der Standsicherheit . 6 5.1.1 Prinzip 6 5.1.2 Prüftemperatur 6 5.1.3 Durchführung 6 5.1.4 Angabe der Ergebnisse 7 5.2 Stoßdämpfung der oberen Polsterung. 7 5.3 Bestimmung der Festigkeit 7 5.3.1 Prinzip 7 5.3.2 Vorrichtung 7 5.3.3 Prüftemperatur 7 5.3.4 Durchführung 8 5.3.5 Angabe der Ergebnisse 8 6 Informationen, die vom Hersteller/Vertreiber zur Verfügung gestellt werden sollen 8 7 Kennzeichnung . 8 Anhang A (informativ) Beispiele für Querschnitte von Sprungtischen 9 Literaturhinweise . 11 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 3 Vorwort Dieser Nationale Norm-Entwurf (E DIN 33959:2009) muss in Verbindung mit DIN EN 913:2009 gelesen werden. Der Anhang A dieser Norm ist informativ. 1 Anwendungsbereich Diese Nationale Norm legt funktionelle Anforderungen (siehe Abschnitt 3) und besondere sicherheits-technische Anforderungen an drei Typen von Sprungtischen (siehe Tabelle 1) zusätzlich zu den allgemeinen sicherheitstechnischen Anforderungen in DIN EN 913:2009 fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN EN 913:2009, Turngeräte — Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren 3 Anforderungen 3.1 Klassifizierung Sprungtische müssen nach dem Anwendungsbereich und der Konstruktion (Typ) klassifiziert werden, wie in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 — Typen Typ Benennung Beispiel 1 Wettkampf — Sprungtischa Bild 1 2 Übungs — Sprungtisch Bild 2 3 Anfänger — Sprungtisch Bild 2 a In Übereinstimmung mit Auslegung der FIG- (Fédération Internationale de Gymnastique) Regularien G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 4 Bild 1 — Beispiel: Typ 1, Wettkampf – Sprungtisch Bild 2 — Beispiel: Typ 2 und Typ 3, Übungs- und Anfänger-Sprungtisch 3.2 Maße Sprungtische müssen den in Tabelle 2 angegebenen Maßen entsprechen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 5 Tabelle 2 — Maße Länge l Breite b Mindestbereich für die Höhenverstellungc h1 Höhe h2 Mindestradius für den Übergang zwischen waagrechtem und senkrechtem Oberteil R Typ mm mm mm min min 1 1 190 bis 1 210 940 bis 960 1 290g11410 bis 1 400g11410 b 540a b 2 700 bis 1 210 700 bis 960 900g11410 bis 1 400g11410 440 250 3 600 bis 800 550 bis 700 900g11410 bis 1 200g11410 340 250 a In Übereinstimmung mit Auslegung der FIG-Regularien (Höhen 1 350 mm bzw. 1 250 mm und Berücksichtigung der Neigung). b In Übereinstimmung mit Auslegung der FIG-Regularien bezüglich der gesamten Oberflächenkontur des Sprungtisches. c Die obere und untere Höhe müssen einstellbar sein. Stufenlose Höhenverstellungen oder Rasterschritte bis zu 60 mm müssen möglich sein. Bei den Typen 1 und 2 darf die Unterkonstruktion an keiner Stelle die vertikale Projektion der Tischoberfläche überschreiten, bei Typ 3 maximal 120 mm (zu messen bei einer Gerätehöhe von 1 200 mm). ANMERKUNG Beispiele für Sprungtische siehe Bilder 1 und 2; Beispiele für typische Sprungtischformen siehe Anhang A. 4 Sicherheitstechnische Anforderungen 4.1 Allgemeines Sprungtische müssen die Anforderungen von DIN EN 913:2009 erfüllen, sofern sie nicht durch diese Nationale Norm geändert werden. 4.2 Standsicherheit Bei der Prüfung nach 5.1 dürfen Sprungtische nicht von der Standfläche abheben, wenn eine horizontale Kraft, die 20 % des Eigengewichts des Geräts entspricht, aufgebracht wird. Sprungtische nach Typ 1 müssen mit einer zusätzlichen Verankerungsmöglichkeit am Boden ausgerüstet sein. 4.3 Stoßdämpfung der oberen Polsterung und Frontflächen Bei Prüfung von Sprungtischen der Typen 2 und 3 nach 5.3 darf die Spitzenbeschleunigung 500 m/s2 nicht überschreiten. Für Wettkampf — Sprungtische (Typ 1) gelten die Festlegungen der FIG. Bei Sprungtischen der Typen 1 bis 3 müssen die Deck- und Frontflächen mit einer gleichmäßigen Polsterschicht versehen sein. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 6 4.4 Festigkeit Bei der Prüfung nach 5.2 dürfen Sprungtische keine Brüche, Risse oder sonstigen Schäden aufweisen. 5 Prüfverfahren 5.1 Bestimmung der Standsicherheit 5.1.1 Prinzip Eine horizontale Kraft wird auf das Oberteil des Gerätes aufgebracht, und es wird aufgezeichnet, ob Füße von der Standfläche abheben. Ein Verschieben des Gerätes in Kraftrichtung ist während der Prüfung zu verhindern (siehe Bild 3 bis Bild 5). 5.1.2 Prüftemperatur Das Gerät wird bei einer Temperatur von (23 g114 2) °C mindestens 3 h konditioniert. 5.1.3 Durchführung Die Prüfung wird bei maximaler Gebrauchshöhe durchgeführt. Eine horizontale Kraft (F1), die 20 % des Eigengewichts des Gerätes entspricht, mindestens 70 N, wird auf den höchsten Punkt in der Mitte des Oberteils aufgebracht, siehe Bild 3 (Typ 1) und Bild 4 (Typ 2 und 3). Es wird festgestellt, ob Füße von der Standfläche abheben. Legende 1 Drehpunkt F1 Kraft Bild 3 — Bestimmung der Standsicherheit (Typ 1) G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 7 Legende 1 Drehpunkt F1 Kraft Bild 4 — Bestimmung der Standsicherheit (Typ 2 und 3) 5.1.4 Angabe der Ergebnisse Die Standsicherheit wird dadurch ausgedrückt, ob Füße von der Standfläche abheben. 5.2 Stoßdämpfung der oberen Polsterung Die Prüfung ist nach DIN EN 913:2009, Anhang C mit einer Fallhöhe von 300 mm in der Mitte der oberen Polsterung durchzuführen. 5.3 Bestimmung der Festigkeit 5.3.1 Prinzip Das Gerät wird mit einer berechneten vertikalen Kraft eine festgelegte Zeit beansprucht und dann auf Brüche oder andere Schäden untersucht. 5.3.2 Vorrichtung Eine feste Platte mit den Maßen: g127 Länge (200 g114 1) mm; g127 Breite (200 g114 1) mm; g127 Dicke (10 g114 1) mm und g127 einem Radius von mindestens 3 mm an den unteren Kanten. 5.3.3 Prüftemperatur Das Gerät wird bei einer Prüftemperatur von (23 g114 2) °C mindestens 3 h konditioniert. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 8 5.3.4 Durchführung Mit Hilfe der Vorrichtung wird eine vertikale Kraft von 2 850 N für die Dauer von 60 100g14 s auf die Mitte der oberen Polsterung des Gerätes aufgebracht. Zur Prüfung der Frontfläche bei Sprungtischen der Typen 1 bis 3 wird das Gerät soweit gekippt, bis die Frontfläche horizontal ausgerichtet ist. Anschließend wird das Gerät in dieser Position fixiert. Mit Hilfe der Vorrichtung wird eine vertikale Kraft von 2 850 N für die Dauer von 60 100g14 s auf die Mitte der Frontfläche aufgebracht. Alle Brüche, Risse oder anderen Schäden am Gerät werden vermerkt. 5.3.5 Angabe der Ergebnisse Es wird die Festigkeit dadurch ausgedrückt, ob Brüche, Risse oder andere Schäden aufgetreten sind. 6 Informationen, die vom Hersteller/Vertreiber zur Verfügung gestellt werden sollen Eine Informationsbroschüre mit folgenden Angaben muss vom Hersteller/Vertreiber mitgeliefert werden: a) Typ nach Tabelle 1; b) Einzelheiten für den Aufbau einschließlich Verstellsystem und gegebenenfalls Verankerung; c) Einzelheiten für die Wartung; d) Einzelheiten für den Transport. 7 Kennzeichnung Die Kennzeichnung muss DIN EN 913:2009 entsprechen. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 9 Anhang A (informativ) Beispiele für Querschnitte von Sprungtischen Maße in Millimeter Bild A.1 — Querschnitt eines Wettkampf — Sprungtisches (Typ 1) ANMERKUNG In Übereinstimmung mit den FIG-Regularien. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 10 Bild A.2 — Querschnitt eines Übungs-Sprungtisches (Typ 2) Bild A.3 — Querschnitt eines Anfänger-Sprungtisches (Typ 3) G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33959:2009-09 11 Literaturhinweise [1] FIG-Regulations, FIG Statutes, Internal Rules and Guidelines G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178