DIN 33872-6 E 2007-11
g49g82g89g72g80g69g72g85g3g21g19g19g26g39g40g56g55g54g38g43g40g3g49g50g53g48 g40g81g87g90g88g85g73g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g44g81g73g82g85g80g68g87g76g82g81g86g87g72g70g75g81g76g78g3g88g81g71g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g72g81g3g11g49g44g36g12g3g76g80g3g39g44g49g44g38g54g3g22g24g17g20g27g19g30g3g22g26g17g20g19g19g17g20g19g39g76g72g86g72g85g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g3g90g76g85g71g3g71g72g85g3g103g73g73g72g81g87g79g76g70g75g78g72g76g87g3g93g88g85g3g51g85g129g73g88g81g74g3g88g81g71g3g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g89g82g85g74g72g79g72g74g87g17g58g72g76g79g3g71g76g72g3g69g72g68g69g86g76g70g75g87g76g74g87g72g3g49g82g85g80g3g89g82g81g3g71g72g85g3g89g82g85g79g76g72g74g72g81g71g72g81g3g41g68g86g86g88g81g74g3g68g69g90g72g76g70g75g72g81g3g78g68g81g81g15g3g76g86g87g3g71g76g72g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g3g71g76g72g86g72g86g40g81g87g90g88g85g73g72g86g3g69g72g86g82g81g71g72g85g86g3g93g88g3g89g72g85g72g76g81g69g68g85g72g81g17g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g81g3g90g72g85g71g72g81g3g72g85g69g72g87g72g81g36g81g90g72g81g71g88g81g74g86g90g68g85g81g89g72g85g80g72g85g78g31g177 g89g82g85g93g88g74g86g90g72g76g86g72g3g68g79g86g3g39g68g87g72g76g3g83g72g85g3g40g16g48g68g76g79g3g68g81g3g81g76g68g35g71g76g81g17g71g72g3g76g81g3g41g82g85g80g3g72g76g81g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g17g3g39g76g72g3g57g82g85g79g68g74g72g3g71g76g72g86g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g3g78g68g81g81g76g80g3g44g81g87g72g85g81g72g87g3g88g81g87g72g85g3g90g90g90g17g71g76g81g17g71g72g18g86g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g68g69g74g72g85g88g73g72g81g3g90g72g85g71g72g81g30g177 g82g71g72g85g3g76g81g3g51g68g83g76g72g85g73g82g85g80g3g68g81g3g71g72g81g3g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g44g81g73g82g85g80g68g87g76g82g81g86g87g72g70g75g81g76g78g3g88g81g71g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g72g81g3g11g49g44g36g12g3g76g80g3g39g44g49g15g20g19g26g26g21g3g37g72g85g79g76g81g3g11g43g68g88g86g68g81g86g70g75g85g76g73g87g29g3g37g88g85g74g74g85g68g73g72g81g86g87g85g17g3g25g15g3g20g19g26g27g26g3g37g72g85g79g76g81g12g17g3g40g81g87g90g88g85g73g3g39g44g49g3g22g22g27g26g21g16g25g44g81g73g82g85g80g68g87g76g82g81g86g87g72g70g75g81g76g78g3g177g37g129g85g82g16g3g88g81g71g3g39g68g87g72g81g87g72g70g75g81g76g78g3g177g57g72g85g73g68g75g85g72g81g3g93g88g85g3g46g72g81g81g93g72g76g70g75g81g88g81g74g3g71g72g85g3g85g72g79g68g87g76g89g72g81g3g41g68g85g69g90g76g72g71g72g85g74g68g69g72g3g80g76g87g3g45g36g18g49g40g44g49g46g85g76g87g72g85g76g72g81g3g177g3g55g72g76g79g3g25g29g3g51g85g129g73g71g68g87g72g76g72g81g3g73g129g85g3g36g88g86g74g68g69g72g72g76g74g72g81g86g70g75g68g73g87g72g81g3g177g3g51g85g129g73g88g81g74g3g71g72g85g108g84g88g76g89g68g79g72g81g87g72g81g3g54g87g88g73g88g81g74g3g88g81g71g3g71g72g85g3g85g72g74g88g79g108g85g72g81g3g70g75g85g82g80g68g87g76g86g70g75g72g81g3g54g87g88g73g88g81g74g44g81g73g82g85g80g68g87g76g82g81g3g87g72g70g75g81g82g79g82g74g92g3g177g50g73g73g76g70g72g3g80g68g70g75g76g81g72g86g3g177g48g72g87g75g82g71g3g82g73g3g86g83g72g70g76g73g92g76g81g74g3g70g82g79g82g88g85g3g85g72g83g85g82g71g88g70g87g76g82g81g3g90g76g87g75g3g60g40g54g18g49g50g3g70g85g76g87g72g85g76g68g3g177g3g51g68g85g87g3g25g29g3g55g72g86g87g3g70g75g68g85g87g86g3g73g82g85g82g88g87g83g88g87g3g83g85g82g83g72g85g87g76g72g86g3g177g3g55g72g86g87g76g81g74g3g82g73g3g87g75g72g3g72g84g88g76g89g68g79g72g81g87g3g86g83g68g70g76g81g74g3g68g81g71g3g82g73g3g87g75g72g3g85g72g74g88g79g68g85g3g70g75g85g82g80g68g87g76g70g3g86g83g68g70g76g81g74g55g72g70g75g81g82g79g82g74g76g72g86g3g71g72g3g79g182g76g81g73g82g85g80g68g87g76g82g81g3g177g48g68g70g75g76g81g72g86g3g71g72g3g69g88g85g72g68g88g3g177g48g112g87g75g82g71g72g3g83g82g88g85g3g86g83g112g70g76g73g76g72g85g3g79g68g3g85g72g83g85g82g71g88g70g87g76g82g81g3g85g72g79g68g87g76g89g72g3g83g68g85g3g70g85g76g87g113g85g72g86g3g83g82g86g76g87g76g73g86g18g81g72g74g68g87g76g73g86g3g177g3g51g68g85g87g76g72g3g25g29g41g76g70g75g76g72g85g3g71g182g68g81g68g79g92g86g72g3g79g72g86g3g70g68g85g68g70g87g112g85g76g86g87g76g84g88g72g86g3g71g72g3g87g76g85g68g74g72g3g177g3g36g81g68g79g92g86g72g3g71g72g3g79g182g82g85g71g82g81g81g68g81g70g72g80g72g81g87g3g71g72g86g112g84g88g76g89g68g79g72g81g70g72g86g3g112g79g112g80g72g81g87g68g76g85g72g86g3g72g87g3g71g72g3g79g182g82g85g71g82g81g81g68g81g70g72g80g72g81g87g3g70g75g85g82g80g68g87g76g84g88g72g40g76g81g86g83g85g129g70g75g72g3g69g76g86g3g21g19g19g27g16g19g21g16g21g28g3g3g3g42g72g86g68g80g87g88g80g73g68g81g74g3g20g20g3g54g72g76g87g72g81g39g76g72g3g40g80g83g73g108g81g74g72g85g3g71g76g72g86g72g86g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g86g3g90g72g85g71g72g81g3g74g72g69g72g87g72g81g15g3g80g76g87g3g76g75g85g72g81g3g46g82g80g80g72g81g87g68g85g72g81g3g77g72g74g79g76g70g75g72g3g85g72g79g72g89g68g81g87g72g51g68g87g72g81g87g85g72g70g75g87g72g15g3g71g76g72g3g86g76g72g3g78g72g81g81g72g81g15g3g80g76g87g93g88g87g72g76g79g72g81g3g88g81g71g3g88g81g87g72g85g86g87g129g87g93g72g81g71g72g3g39g82g78g88g80g72g81g87g68g87g76g82g81g72g81g3g93g88g85g3g57g72g85g73g129g74g88g81g74g3g93g88g3g86g87g72g79g79g72g81g17E DIN 33872-6:2007-11 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA), Fachbereich 1 „Grundnormen der Informationstechnik“, Arbeitsausschuss NA 043-01-28 AA „Bürogeräte“ erarbeitet. DIN 33872 „Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Verfahren zur Kennzeichnung der relativen Farbwiedergabe mit JA/NEIN Kriterien“ besteht aus: g127 Teil 1: Einteilung, Begriffe und Grundlagen g127 Teil 2: Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der 5 und 16stufigen Farbreihen g127 Teil 3: Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der vier äquivalenten Graudefinitionen und Unterscheidbarkeit der 16 Graustufen g127 Teil 4: Prüfdatei für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Gleichheit für zwei äquivalente Farbdefinitionen mit 5 und 16stufigen Farbreihen g127 Teil 5: Prüfdatei für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Elementarbuntton-Übereinstimmung und der Buntton-Unterscheidbarkeit g127 Teil 6: Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften: Prüfung der äquivalenten Stufung und der regulären chromatischen Stufung 1 Anwendungsbereich Die mehrteilige Normenreihe gilt für Farbwiedergabesysteme „digital – analog“. Das Farbwiedergabesystem beinhaltet z. B. das Rechnerbetriebssystem und die Anwendersoftware für eine analoge Ausgabe einer digitalen Datei auf den Geräten g127 Drucker; g127 Multifunktionsgeräte; g127 Displays; g127 Datenprojektoren. Die Normenreihe beschreibt Verfahren zur Kennzeichnung der relativen Farbwiedergabe der Ausgabe nach definierten JA/NEIN Kriterien. Ziel ist die visuelle Beurteilung der Ausgabeeigenschaften dieser Farbwieder-gabesysteme. Dieses Dokument legt digitale Prüfdateien zur Prüfung der Ausgabeeigenschaft äquivalente Stufung und reguläre chromatische Stufung fest. Die Prüfdateien enthalten gegenfarbige Bunttöne O–C, Y–M und L–M von Farben, die digital in der Datei zwischen 0 und 1 gleichabständig gestuft sind. Die äquivalente Stufung von separaten und aneinandergrenzenden Farben sowie die reguläre chromatische Stufung zwischen Mittelgrau Z und sechs Buntfarben X = OYLCVM wird visuell nach definierten JA/NEIN Kriterien beurteilt. ANMERKUNG Für linearisierte Ausgabesysteme mit gleichabständig gestuften Ausgabefarben siehe Normenreihe DIN 33866. DIN 33866-1, Anhang G beschreibt ein Verfahren, das auch eine farbmetrische Kennzeichnung der Ausgabe von 5 und 16stufigen Farbreihen erlaubt. E DIN 33872-6, Anhang C zeigt eine farbmetrische Kennzeichnung der 16stufigen Farbreihe L–Z–M für rgb- Eingabedaten und zwei Gerätesysteme. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33872-6:2007-11 3 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genom mene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 33872-1, Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Verfahren zur Kennzeichnung der relativen Farbwiedergabe mit JA/NEIN Kriterien – Teil 1: Einteilung, Begriffe und Grundlagen DIN 33866-1, Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Farbbildwiedergabegeräte – Teil 1: Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe von Farbgeräten mit digitalen und analogen Prüfvorlagen – Einteilung und Grundlagen 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach E DIN 33872-1. 4 Symbole und Abkürzungen Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Symbole und Abkürzungen nach E DIN 33872-1. 5 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften Für die Prüfung ist eine digitale Prüfdatei 1 mit rgb-Eingabedaten notwendig. Bild 1 zeigt ein Ausgabebeispiel mit separaten und aneinandergrenzenden Farben der gegenfarbigen Bunttöne O–C, Y–M und L–M. Vor Durchführung der Prüfung ist zum Beispiel das Dateiformat, das Rechner-Betriebssystem, das Ausgabegerät und die Anwendersoftware entsprechend 5.4 zu wählen. Die Prüfdateien liegen in den Formaten PS und PDF vor. In manchen Fällen wird bei der Ausgabe das Format mit der Orientierung A4L (Landschaft) abgeschnitten. Dann muss das Format mit der Orientierung A4P (Porträt) benutzt werden. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33872-6:2007-11 4 5.1 Prüfvorlage 1 mit Rahmen Bild 1 — Prüfvorlage 1, Seite 1 Bild 1 zeigt die Ausgabe der Seite 1 der Prüfvorlage 1 für rgb-Eingabedaten mit Rahmen. Die Prüfvorlage 1 für rgb-Eingabedaten besteht aus 2 Seiten. Jede der 2 Seiten enthält einen Rahmen, Prüfelemente auf Seite 1 sowie einen Vordruck auf Seite 2. ANMERKUNG 1 Der Rahmen enthält Internetadressen von denen die Prüfvorlagen herunter geladen werden können. ANMERKUNG 2 Die Elemente des Rahmens sind in DIN 33866-1 festgelegt und dienen u. a. zur Identifizierung der Prüfvorlage. ANMERKUNG 3 Seite 2 enthält zum Beispiel JA/NEIN Fragen für den Prüfbericht. Bild 1 enthält Farben der drei Bunttonebenen O–C, Y–V und L–M. Die Grauserie N–W befindet sich in allen sechs Teilbildern mit 9x9 Farben von rechts unten nach links oben. Bild 1 enthält im oberen Bildteil die separaten und im unteren Bildteil die aneinandergrenzenden Farben drei Bunttonebenen O–C, Y–V und L–M. Die äquivalente Stufung wird durch Vergleich der Farbstufungen im oberen und unteren Bildteil visuell beurteilt. ANMERKUNG 4 In manchen Fällen sind Glättungsmechanismen bei der Ausgabe wirksam, welche im Extremfall alle Stufungen von aneinandergrenzenden Farben glätten. Für separate Farben im oberen Bildteil sind sie in der Regel nicht wirksam. In diesem Fall liegt im oberen und unteren Bildteil keine äquivalente Stufung vor. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33872-6:2007-11 5 Die reguläre chromatische Stufung wird durch Prüfung der Stufung von Mittelgrau Z zu den sechs Buntfarben X=OYLCVM visuell beurteilt. ANMERKUNG 5 In manchen Fällen treten zum Beispiel für die 5stufige Farbreihe Mittelgrau Z – Violettblau V bei der ersten Stufe nahe Z ein großer Farbsprung auf und bei der letzten Stufe nahe V erscheint ein wesentlich kleinerer Farbunterschied. In diesem Fall liegt für die Reihe Z – V keine reguläre chromatische Stufung vor. Die Prüfvorlage 1 enthält rgb-Eingabedaten. Insbesondere für Farbdrucker mit den drei bunten Grundfarben CMY ist oft auch eine Prüfung für cmy0-Eingabedaten erwünscht. Daher wurde die Prüfvorlage 2 für cmy0-Eingabedaten entwickelt. Bild 2 — Prüfvorlage 2, Seite 1 Bild 2 zeigt die Ausgabe der Seite 1 der Prüfvorlage 2 mit cmy0-Eingabedaten mit Rahmen. Die Prüfvorlage 2 für cmy0-Eingabedaten besteht aus 2 Seiten. Jede der 2 Seiten enthält einem Rahmen, Prüfelemente auf Seite 1 sowie einen Vordruck auf Seite 2. Das Layout der Prüfvorlage 1 für rgb-Eingabedaten und das Layout der Prüfvorlage 2 für cmy0-Eingabedaten ist identisch. Die Internetadressen für die g127 Prüfvorlage 1 für rgb-Eingabedaten (siehe Anhang A, Vordruck A) g127 Prüfvorlage 2 für cmy0-Eigabedaten (siehe Anhang B, Vordruck B) sind unterschiedlich und im Rahmen der jeweiligen Vordrucke enthalten. Die cmy0-Eingabedaten sind aus den rgb-Eingabedaten nach der 1-Minus-Beziehung berechnet, vergleiche E DIN 33872-1. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33872-6:2007-11 6 Sind die Ausgaben der Prüfvorlagen 1 und 2 gleich, so erfüllt das Ausgabesystem die 1-Minus-Beziehung. In diesem Fall sind die Prüfergebnisse für rgb- und cmy0-Eingabedaten identisch und die Prüfung für cmy0-Eingabedaten entfällt. ANMERKUNG 6 Für die Prüfung auf identische Ausgabe mit rgb- und cmy0-Eingabedaten siehe auch E DIN 33872, Teile 3 und 4. ANMERKUNG 7 Die farbmetrischen Beziehungen von Teil 1 beinhalten die 1-Minus-Beziehung. Auf Basis der Farb-metrik werden identische Ausgaben für rgb- und cmy0-Eingabedaten erwartet, das gleiche betrifft die Erwartungshaltung der meisten Benutzer. 5.2 Prüfung der äquivalenten Stufung Bild 1 zeigt die Prüfelemente zur Prüfung der äquivalenten Stufung mit der Prüfvorlage 1. Es wird geprüft, ob eine äquivalente Farbstufung für die separaten und aneinandergrenzenden Farbmuster im oberen und unteren Bildteil vorliegt. ANMERKUNG In manchen Fällen sind Glättungsmechanismen bei der Ausgabe wirksam, welche im Extremfall alle Stufungen von aneinandergrenzenden Farben glätten. Für separate Farben im oberen Bildteil ist die Glättung in der Regel nicht wirksam. In diesem Fall liegt im oberen und unteren Bildteil keine äquivalente Stufung vor. Die Prüfung der äquivalenten Stufung für rgb-Eingabedaten wird auf dem Vordruck A dokumentiert (siehe Anhang A, Teil 1). 5.3 Prüfung der regulären chromatischen Stufung Bild 1 zeigt die Prüfelemente zur Prüfung der regulären chromatischen Stufung für rgb-Eingabedaten. Es wird geprüft, ob die 5stufigen Farbreihen von Mittelgrau Z zu den sechs Buntfarben X = OYLCVM regulär chromatisch (ohne Farbsprünge und gleichabständig) gestuft sind. ANMERKUNG In manchen Fällen treten zum Beispiel für die 5stufige Farbreihe Mittelgrau Z – Violettblau V bei der ersten Stufe nahe Z ein großer Farbsprung auf und bei der letzten Stufe nahe V erscheint ein wesentlich kleinerer Farbunterschied. In diesem Fall liegt für die Reihe Z – V keine reguläre chromatische Stufung vor. Die Prüfung der regulären chromatischen Stufung für rgb-Eingabedaten wird auf dem Vordruck A dokumen-tiert (siehe Anhang A, Teil 2). 5.4 Dokumentation von Dateiformat, Hard- und Software Die Dokumentation von Dateiformat, Hard- und Software wird für rgb-Eingabedaten auf dem Vordruck A dokumentiert (siehe Anhang A, Teil 3). Folgende Daten sind für die Prüfung erforderlich: g127 PS- oder PDF-Datei; g127 Rechner-Betriebssystem; g127 Monitor-, Datenprojektor- oder Druckerausgabe; g127 Anwenderprogramm für die Geräteausgabe. 5.5 Dokumentation über Beurteiler, Bürobeleuchtung und optionale farbmetrische Kennzeichnung Die Farben-Normalsichtigkeit des Beurteilers für jede Farbausgabe, die Bürobeleuchtung und die Kontraste bei der Displayausgabe sowie die optionale farbmetrische Kennzeichnung werden auf dem Vordruck A dokumentiert (siehe Anhang A, Teil 4). G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 33872-6:2007-11 7 Folgende Dat