DIN 4003-1 E 2008-06
g45g88g81g76g3g21g19g19g27g39g40g56g55g54g38g43g40g3g49g50g53g48 g40g81g87g90g88g85g73g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g54g68g70g75g80g72g85g78g80g68g79g72g3g11g49g54g48g12g3g76g80g3g39g44g49g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g58g72g85g78g93g72g88g74g72g3g88g81g71g3g54g83g68g81g81g93g72g88g74g72g3g11g41g58g54g12g3g76g80g3g39g44g49g44g38g54g3g21g20g17g19g21g19g39g76g72g86g72g85g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g3g80g76g87g3g40g85g86g70g75g72g76g81g88g81g74g86g71g68g87g88g80g3g21g19g19g27g16g19g26g16g20g23g3g90g76g85g71g3g71g72g85g3g103g73g73g72g81g87g79g76g70g75g78g72g76g87g3g93g88g85g3g51g85g129g73g88g81g74g3g88g81g71g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g89g82g85g74g72g79g72g74g87g17g58g72g76g79g3g71g76g72g3g69g72g68g69g86g76g70g75g87g76g74g87g72g3g49g82g85g80g3g89g82g81g3g71g72g85g3g89g82g85g79g76g72g74g72g81g71g72g81g3g41g68g86g86g88g81g74g3g68g69g90g72g76g70g75g72g81g3g78g68g81g81g15g3g76g86g87g3g71g76g72g3g36g81g90g72g81g71g88g81g74g3g71g76g72g86g72g86g40g81g87g90g88g85g73g72g86g3g69g72g86g82g81g71g72g85g86g3g93g88g3g89g72g85g72g76g81g69g68g85g72g81g17g54g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g81g3g90g72g85g71g72g81g3g72g85g69g72g87g72g81g36g81g90g72g81g71g88g81g74g86g90g68g85g81g89g72g85g80g72g85g78g31g177 g89g82g85g93g88g74g86g90g72g76g86g72g3g68g79g86g3g39g68g87g72g76g3g83g72g85g3g40g16g48g68g76g79g3g68g81g3g81g86g80g35g71g76g81g17g71g72g3g76g81g3g41g82g85g80g3g72g76g81g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g17g3g39g76g72g3g57g82g85g79g68g74g72g3g71g76g72g86g72g85g3g55g68g69g72g79g79g72g3g78g68g81g81g76g80g3g44g81g87g72g85g81g72g87g3g88g81g87g72g85g3g90g90g90g17g71g76g81g17g71g72g18g86g87g72g79g79g88g81g74g81g68g75g80g72g3g68g69g74g72g85g88g73g72g81g3g90g72g85g71g72g81g30g177 g82g71g72g85g3g76g81g3g51g68g83g76g72g85g73g82g85g80g3g68g81g3g71g72g81g3g49g82g85g80g72g81g68g88g86g86g70g75g88g86g86g3g54g68g70g75g80g72g85g78g80g68g79g72g3g11g49g54g48g12g3g76g80g3g39g44g49g15g3g20g19g26g26g21g3g37g72g85g79g76g81g3g11g43g68g88g86g68g81g86g70g75g85g76g73g87g29g37g88g85g74g74g85g68g73g72g81g86g87g85g17g3g25g15g3g20g19g26g27g26g3g37g72g85g79g76g81g12g17g3g40g81g87g90g88g85g73g3g39g44g49g3g23g19g19g22g16g20g36g88g73g69g68g88g3g89g82g81g3g22g39g16g48g82g71g72g79g79g72g81g3g177g55g72g76g79g3g20g29g3g42g85g88g81g71g79g68g74g72g81g38g82g81g73g76g74g88g85g68g87g76g82g81g3g82g73g3g22g39g16g48g82g71g72g79g86g3g177g51g68g85g87g3g20g29g3g41g88g81g71g68g80g72g81g87g68g79g86g38g82g81g70g72g83g87g76g82g81g3g71g72g3g80g82g71g113g79g72g86g3g22g39g3g177g51g68g85g87g76g72g3g20g29g3g37g68g86g72g86g40g76g81g86g83g85g129g70g75g72g3g69g76g86g3g21g19g19g27g16g20g20g16g20g23g3g3g3g42g72g86g68g80g87g88g80g73g68g81g74g3g20g20g3g54g72g76g87g72g81g39g76g72g3g40g80g83g73g108g81g74g72g85g3g71g76g72g86g72g86g3g49g82g85g80g16g40g81g87g90g88g85g73g86g3g90g72g85g71g72g81g3g74g72g69g72g87g72g81g15g3g80g76g87g3g76g75g85g72g81g3g46g82g80g80g72g81g87g68g85g72g81g3g77g72g74g79g76g70g75g72g3g85g72g79g72g89g68g81g87g72g51g68g87g72g81g87g85g72g70g75g87g72g15g3g71g76g72g3g86g76g72g3g78g72g81g81g72g81g15g3g80g76g87g93g88g87g72g76g79g72g81g3g88g81g71g3g88g81g87g72g85g86g87g129g87g93g72g81g71g72g3g39g82g78g88g80g72g81g87g68g87g76g82g81g72g81g3g93g88g85g3g57g72g85g73g129g74g88g81g74g3g93g88g3g86g87g72g79g79g72g81g17E DIN 4003-1:2008-06 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Abkürzungen. 4 4 Festlegung der Bezeichnungen der Konstruktionselemente 5 4.1 Allgemeines. 5 4.2 Referenzsystem 5 4.3 Ebenen. 6 4.4 Achsen. 6 4.5 Punkte 6 4.6 Volumenkonstruktionselemente . 6 5 Festlegung der Bemaßungsmerkmale . 6 6 Vergleich von DIN-Merkmalkennungen mit den entsprechenden ISO-Merkmalkennungen. 8 7 2D-Zeichnungsableitung 8 7.1 Allgemeines. 8 7.2 Layerstruktur. 8 7.3 2D-Ansichten. 8 Literaturhinweise . 11 Bilder Bild 1 — Referenzsystem 5 Bild 2 — Beispiel zur Festlegung von Bemaßungsmerkmalen. 7 Bild 3 — 2D-Ansicht Layer „NOCUT“ 9 Bild 4 — 2D-Ansicht Layer „CUT“ 9 Bild 5 — 2D-Ansicht Layer „DETAILS“ 10 Tabellen Tabelle 1 — Bemaßungsmerkmale: Bemaßungsart. 7 Tabelle 2 — Bemaßungsmerkmale: Merkmalsart. 7 Tabelle 3 — Bemaßungsmerkmale: Stufennummer. 7 Tabelle 4 — Bemaßungsmerkmale: Bemaßungsnummer . 7 Tabelle 5 — Vergleich von DIN-Merkmalkennungen mit den entsprechenden ISO-Merkmalkennungen 8 Tabelle 6 — Layerstruktur. 8 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Sachmerkmale, NA 128-00-03-02 UA „Merkmallisten Werkzeuge und Werkzeughalter“, erarbeitet. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt in Verbindung mit allen weiteren Teilen der DIN 4003. Diese Norm legt Grundlagen für 3D-Modellierung auf Basis der DIN 4000 fest, d. h. sie legt die grundlegenden Startelemente im dreidimensionalen Raum wie Koordinatensysteme, Ebenen, Achsen und Punkte fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). ISO 13399 (alle Teile), Cutting tool data representation and exchange ISO/TS 13399 (alle Teile), Cutting tool data representation and exchange 3 Abkürzungen CRP1) Schneidenreferenzpunkt (en: cutting_reference_point) FDP1) Primäre Aufnahmerichtung (en: feed_direction_primary) LCFP Ebene der Spannutenlänge (en: chip_flute_length_plane) LSP Ebene der Schaftlänge (en: shank_length_plane) LUP Ebene der Nutzlänge (en: usable_length_plane) MINST1) Haupteinsatz (en: master_insert) MPLANE1) Spiegelungsebene (en: mirror_plane) PAIP1) Position der prismatischen Aufnahme (en: prismatic_adaptive_item_position) PCS1) Primäres Koordinatensystem (en: primary coordinate_axis_system) PTIPOS1) Position des prismatischen Werkzeugs (en: prismatic_tool_item_position) RAIP1) Position der runden Aufnahme (en: round_adaptive_item_position) PLP Ebene der Kraglänge (en: protruding_length_plane) REFSYS1) Referenzsystem (en: reference_system) RTIPOS1) Position des runden Werkzeugs (en: round_tool_item_position) TCEP1) Ebene der Werkzeugschneidenkante (en: tool_cutting_edge_plane) TEP Ebene des Werkzeugendes (en: tool_end_plane) TFP1) Ebene der Werkzeugaufnahme (en: tool_feed_plane) TRP1) Ebene des Werkzeugspanwinkels (en: tool_rake_plane) XYP1) XY-Ebene (en: xy_plane) XYWP1) XY-Ebene (werkstückseitig) (en: xyw_plane) XZP1) XZ-Ebene (en: xz_plane) XZWP1) XZW-Ebene (werkstückseitig) (en: xzw_plane) YZP1) YZ-Ebene (en: yz_plane) YZWP1) YZW-Ebene (werkstückseitig) (en: yzw_plane) 1) nach der Dokumentenreihe ISO 13399 G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 5 4 Festlegung der Bezeichnungen der Konstruktionselemente 4.1 Allgemeines Die Modellierung der 3D-Modelle erfolgt nach Nennmaß. Sämtliche Bezeichnungen für 3D-Konstruktionselemente (Koordinatensysteme, Ebenen, Achsen, Punkte, Volumenkonstruktionselemente) sind für internationale Verwendung in englischer Sprache abgefasst. Grundlage für die Bezeichnungen ist die Dokumentenreihe ISO 13399. Zur Trennung von Bezeichnungsbestandteilen wird kein Leerzeichen, sondern ein Unterstrich (en: „Underscore“): („_“) verwendet. 4.2 Referenzsystem Das Ausgangsmodell (im 3D-Raum) besteht aus folgenden Standardelementen, siehe Bild 1: a0 Standardkoordinatensystem („PCS“); a0 3 orthogonalen Ebenen über dem Standardkoordinatensystem mit den Benennungen „XYP“, „XZP“ und „YZP“; a0 3 orthogonalen Achsen aus Schnittgeraden der 3 Ebenen mit den Bezeichnungen „XA“, „YA“ und „ZA“. Bild 1 — Referenzsystem G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 6 4.3 Ebenen a) Die Standardebenenbezeichnung setzt sich aus den Orientierungsrichtungen und der Abkürzung „P“ für „plane“ zusammen: a0 „XYP“ für die X-Y-Ebene; a0 „XZP“ für die X-Z-Ebene; a0 „YZP“ für die Y-Z-Ebene. b) Weitere benötigte Ebenen werden nach demselben Schema erstellt, erhalten aber nach ihrer Bezeichnung der Orientierungsrichtung das Kürzel der weiteren Festlegung, z. B. „XYWP“ des „CSW“-Koordinatensystems (W für „workpiece side“). 4.4 Achsen a) Die Standardachsenbezeichnung setzt sich aus der Orientierungsrichtung und „A“ für „axis“ zusammen: a0 „XA“ für die X-Achse; a0 „YA“ für die Y-Achse; a0 „ZA“ für die Z-Achse. b) Weitere benötigte Achsen enden mit „A“ und beginnen mit dem entsprechenden Kürzel ihrer Bedeutung/Verwendung. 4.5 Punkte Die Punktbezeichnung setzt sich aus der Bedeutung/Verwendung und der Abkürzung „P“ für „point“ zusammen, z. B. für den Schneiden-Referenz-Punkt „CRP“ für en: „cutting reference point“. 4.6 Volumenkonstruktionselemente Volumenkonstruktionselemente wie Profile, Rotationskörper, usw. sowie dazu verwendete Skizzen erhalten eine sprechende und somit bedeutungs-/verwendungsgerechte Benennung, z. B. für Plattensitz: „POCKET_SEAT_FEATURE“. 5 Festlegung der Bemaßungsmerkmale Zur Anwendung kommen Bemaßungsmerkmale nach den entsprechenden Teilen der DIN 4000, siehe jeweils Tabelle 1. Weitere, darin nicht festgelegte Merkmale werden nach folgenden Festlegungen bezeichnet: a0 Der vorangestellte Kennbuchstabe legt die Bemaßungsart (siehe Tabelle 1) fest. a0 Ein zweiter Kennbuchstabe gibt an, ob es sich um die Bemaßung eines schneidenden oder nicht schneidenden Merkmals handelt (siehe Tabelle 2). a0 Kennbuchstaben und die folgenden Nummern werden mit einem Unterstrich (en: „Underscore“): („_“) getrennt. a0 Die ersten beiden Ziffern legen die Anzahl der Stufen fest, d. h. „keine Stufe“ falls es sich um einen Parameter einer stufenunabhängigen Bemaßung handelt bzw. die Stufennummer bei einer oder mehreren Stufen (siehe Tabelle 3). a0 Die letzten beiden Ziffern legen die Bemaßungsnummer (Zähler) fest, d. h. die Zahl der Bemaßung eines bestimmten Typs (siehe Tabelle 4). Für zusammengehörende Maße (z. B. schneidender und nicht schneidender Durchmesser einer bestimmten Stufe eines Stufenwerkzeugs) muss die gleiche Stufennummer vergeben werden. G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 7 Tabelle 1 — Bemaßungsmerkmale: Bemaßungsart Kennbuchstabe Bedeutung K Längenmaß (auch Fasenbemaßung) M Durchmessermaß N Radiusmaß Q Winkelmaß Tabelle 2 — Bemaßungsmerkmale: Merkmalsart Kennbuchstabe Bedeutung C Schneidendes Merkmal N Nicht schneidendes Merkmal Tabelle 3 — Bemaßungsmerkmale: Stufennummer Kennziffer Bedeutung 00 Keine Stufe, stufenunabhängiges Merkmal 01 Erste Stufe (soweit der Parameter nicht in DIN 4000 bereits festgelegt) 02 Zweite Stufe 03 Dritte Stufe 04 Vierte Stufe Tabelle 4 — Bemaßungsmerkmale: Bemaßungsnummer Kennziffer Bedeutung 01 Erstes Maß des Typs K, M, N oder Q 02 Zweites Maß des Typs K, M, N oder Q 03 Drittes Maß des Typs K, M, N oder Q ANMERKUNG Die Handhabung der Bemaßungsmerkmale, siehe Bild 2, wird in den anderen Teilen der DIN 4003 beschrieben. Bild 2 — Beispiel zur Festlegung von Bemaßungsmerkmalen G178G3G40G81G87G90G88G85G73G3G178E DIN 4003-1:2008-06 8 6 Vergleich von DIN-Merkmalkennungen mit den entsprechenden ISO-Merkmalkennungen Tabelle 5 stellt DIN- und ISO-Merkmalkennungen gegenüber. Tabelle 5 — Vergleich von DIN-Merkmalkennungen mit den entsprechenden ISO-Merkmalkennungen DIN-Merkmalkennung A11 B3 B4 B5 B6 B7 B71 C3 ISO-Merkmalkennung DC LFS LU OAL LCF PL LF DMM 7 2D-Zeichnungsableitung 7.1 Allgemeines Für die 2D-Ableitungen ist eine Unterscheidung zwischen der schneidenden Geometrie und der nicht schneiden Geometrie notwendig, siehe Tabelle 6. 7.2 Layerstruktur Tabelle 6 — Layerstruktur Layerbezeichnung Beschreibung des Layerinhalts NOCUT Hüllgeometrie des nicht schneidenden Teils (fall