DIN 3852-2 2000-11
DEUTSCHE NORM3852-2ICS 23.040.01Studs ends, ports, for fittings, valves –Plug screw with Whitworth pipe thread –General outlay of typesÉléments mâles à filetage, orifices pour raccordements, robinetterie –Vis de fermeture avec filetage Whitworth –Dimensions de conceptionVorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Rohrverschraubungen erarbeitet.ÄnderungenGegenüber DIN 3852-2:1991-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Maße der Einschraublöcher an ISO 1179-1 angepasst.b) Norm redaktionell überarbeitet.c) Maße der Einschraubzapfen an ISO 1179-4 angepasst.d) Rauheitsangaben von Rz auf Ra umgestellt.e) Einschraubzapfen Form E gestrichen.Frühere AusgabenDIN 3852-2: 1953x-08, 1964-10, 1991-11Entwurf November 2000Fortsetzung Seite 2 bis 7Arbeitsausschuss Rohrverschraubungen (AR) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.Einschraubzapfen Einschraublöcherfür Rohrverschraubungen, ArmaturenVerschlussschrauben mit Whitworth-RohrgewindeKonstruktionsmaßeErsatz fürDIN 3852-2:1991:11Seite 2DIN 3852-2:2000-111 AnwendungsbereichDiese Norm gilt für Maße und Bezeichnung von Einschraubzapfen an Rohrverschraubungen, Armaturen undVerschlussschrauben sowie für die Einschraublöcher für diese Einschraubzapfen.Dieser Teil enthält die Festlegungen für Ausführungen mit Whitworth-Rohrgewinde.Die Maße der Einschraublöcher stimmen mit ISO 1179-1 überein.Die Maße der Einschraubzapfen stimmen mit ISO 1179-4 überein.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.DIN 3858, Whitworth-Rohrgewinde für Rohrverschraubungen – Zylindrisches Innengewinde und kegeligesAußengewinde – Gewindemaße.DIN ISO 228-1, Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen – Teil 1: Maße, Toleranzen undBezeichnung; Identisch mit ISO 228-1:1995.ISO/DIS 1179-1, Connections for general use and fluid power – Ports and stud ends with ISO 228-1 threadswith elastomeric or metal-to-metal sealing – Part 1: Threaded ports.ISO/DIS 1179-4, Connections for general use and fluid power – Ports and stud ends with ISO 228-1 threadswith elastomeric or metal-to-metal sealing – Part 4: Stud ends for general use only with metal-to-metal sealing(type B).Seite 3DIN 3852-2:2000-113 Maße, BezeichnungMaße in Millimeter3.1 Einschraubzapfen3.1.1 FormenForm A Abdichtung durch Dichtring Form B Abdichtung durch DichtkanteBild 1 – Einschraubzapfenforma Gewinde bis auf Kerndurchmesser abgefastForm C Abdichtung durch KegelgewindeSeite4DIN3852-2:2000-11Tabelle 1 – EinschraubzapfenGewinde Gewinde-rilleRegel- Kurz- Regel- Kurz- Regel- Kurz-Ausführung Ausführungd1 d2 a2 d3a d5 d6 f1 g1 i1 i2b r WZapfenForm A, BZapfenForm C schmal breitnur für Ein-schraubloch AusführungRegelfür Ein-schraubloch AusführungRegel und Kurznur für Ein-schraubloch AusführungRegelfür Ein-schraubloch AusführungRegel und Kurznur für Ein-schraubloch AusführungRegelfür Ein-schraubloch AusführungRegel und KurzRohrverschraubungenArmaturenVerschluss-Schraubenmin. max. ± 0,2 min. min.(G ;[8 A R ;[8 1,5 14 18 10,0 13 2 08,3 08 08 8 06 08 006,5 1,00,1(G ;[4 A R ;[4 2,0 18 24 13,4 17 3 11,2 12 10 12 08 12 10 1,2(G =[8 A R =[8 2,5 22 27 17,0 21 3 14,7 12 10 12 08 12 10 1,2(G ;[2 A R ;[2 3,0 26 33 21,3 25 4 18,4 14 12 14 10 14 12 1,2(G =[4 A R =[4 3,0 32 41 26,7 30 4 23,9 16 12 16 12 16 14 1,20,2(G 1 A R 1 3,0 39 46 33,5 37 5 29,9 18 12 16 – – 14 1,6(G 1;[8 A)c – 3,0 44 50 38,2 42 5 34,6 20 14 16 – – – 1,6(G 1;[4 A R 1;[4 3,0 49 57 42,2 47 5 38,6 20 14 16 – – 15 1,6(G 1=[8 A)c – 3,0 51 56 44,6 49 5 41,0 22 14 – – – – 1,6(G 1;[2 A R 1;[2 3,0 55 64 48,1 53 5 44,5 22 14 16 – – 15 1,6(G 1=[4 A)c – 3,5 62 68 54,0 60 5 50,4 24 14 20 – – – 1,6(G 2 A – 3,5 68 75 60,0 – 5 56,3 24 14 20 – – – 1,6a Bei metallischen Dichtungen ist d3 schmal zu bevorzugen.b Zapfenform C mit Zapflänge i2-kurz erhält kegeliges Gewinde mit kurzer Gewindelänge. Die Gewindelänge dieser Zapfen entspricht den Maßen, die in DIN 3858 für kegelige Gewinde festgelegt sind.c Eingeklammerte Gewinde nicht in Rohrleitungen verwenden.00,4–00,3–00,5–+0,3000,2–Seite 5DIN 3852-2:2000-113.1.2 GewindeEinschraubzapfen Form A mit Rohrgewinde nach DIN ISO 288-1, Toleranzklasse A.Einschraubzapfen Form C mit Whitworth-Rohrgewinde nach DIN 3858, Toleranzlage 1 für Regelausführung,Toleranzlage 2 für Kurzausführung.3.2 Einschraublöcherfür Einschraubzapfen Form A und B3.2.1 FormenForm X mit Auslauf Form Y mit RilleBild 2 – Einschraublöcherfür Einschraubzapfen Form CGewinde bis auf Außendurchmesser d1, ausgesenktForm Z mit AuslaufSeite6DIN3852-2:2000-11Tabelle 2 – EinschraublöcherRegel- Kurz- Regel- Kurz- Gewinderille Regel Kurz- Regel Kurz- Regel Kurz-Gewinde Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Ausführungd1 a1 b1 b2 d4 a,b d7 f2 g2 r t1 t2 t3 WLöcherForm XundForm YLöcherForm Zfür Zapfen in Aus-führung Regel und Kurznur für Zapfen in Aus-führung KurzfürZapfen in Aus-führung Regel und Kurznur für Zapfen in Aus-führung Kurz schmal breit Regel Kurzfür Zapfenin Aus-füh-rung Regel und Kurznur für Zapfenin Aus-füh-rung Kurzfür Zapfenin Aus-füh-rung Regel und Kurznur für Zapfen in Aus-füh-rung Kurzfür Zapfen in Aus-füh-rung Regel und Kurznur für Zapfen in Aus-füh-rung Kurzmax. min. min. min. zul.Abw. + 0,30 + 0,30 min. min.c min.(G ;[8 Rp ;[8 1,0 08 06 05,5 04,8 15 19 09,8+0,203 2 09,9 1,0 10 08 11 08 08,5 06,80,1(G ;[4 Rp ;[4 1,5 12 09 08,5 07,5 20 25 13,2 4 3 13,4 1,2 15 12 18 12 12,5 10,5(G =[8 Rp =[8 2,0 12 09 08,5 07,5 23 28 16,7 4 3 16,9 1,2 15 12 16 12 12,5 10,5(G ;[2 Rp ;[2 2,5 14 12 10,5 09,5 28 34 21,0 6 4 21,2 1,2 18 16 20 16 16,5 13,5(G =[4 Rp =[4 2,5 16 12 13,0 11,5 33 42 26,5 6 4 26,7 1,2 20 16 22 16 19,0 15,50,2(G 1 Rp 1 2,5 18 14 – 11,5 41 47 33,3+0,308 5 33,5 1,6 23 19 24 19 – 16,5(G 1;[8)c – 2,5 20 14 – – 45 51 37,9 8 5 38,1 1,6 25 19 28 19 – –(G 1;[4 Rp 1;[4 2,5 20 14 – 11,5 51 58 42,0 8 5 42,1 1,6 25 19 28 19 – 16,5(G 1=[8)c – 2,5 22 14 – – 52 59 44,4 8 5 44,6 1,6 27 19 30 19 – –(G 1;[2 Rp 1;[2 2,5 22 14 – 11,5 56 65 47,9 8 5 48,1 1,6 27 19 30 19 – 16,5(G 1=[4)c – 3,0 24 14 – – 63 69 53,8 8 5 54,0 1,6 29 19 32 19 – –(G 2 – 3,0 24 14 – – 69 76 59,7 8 5 59,9 1,6 29 19 32 19 – –a Bei metallischen Dichtungen ist d4 schmal zu bevorzugen.b Die Eindrehung d4 kann entfallen, wenn kein Dichtring verwendet wird und die Anlagefläche plan und rechtwinklig zur Gewindeachse ist.c Eingeklammerte Gewinde nicht in Rohrleitungen verwenden.Seite 7DIN 3852-2:2000-113.2.2 GewindeEinschraublöcher Form X und Y mit Rohrgewinde nach DIN ISO 228-1.Einschraublöcher Form Z mit zylindrischem Innengewinde nach DIN 3858.4 BezeichnungIn der Normbezeichnung nach dieser Norm sind in Zeichnungsangaben in Fertigungsunterlagen in nach-stehender Reihenfoige anzugeben:Benennung: Einschraubzapfen bzw. EinschraublochDIN-Hauptnummer: DIN 3852Buchstaben nach der Form: nach den BildüberschriftenAusführung: Regel (ohne Angabe) Kurz (K)Bund- bzw. Andrehungsausführung: schmal (ohne Angabe) breit (B)Kurzzeichen für Gewindeangabe:z. B. für Gewinde-Nenngröße G ;[2 A (G ;[2)Bezeichnung eines Einschraubzapfens Form A (A) in Regelausführung, Bund-Ausführung d3 schmal mitGewinde der Nenngröße G ;[2 A (G ;[2):Einschraubzapfen DIN 3852 – A – G ;[2Bezeichnung eines Einschraubloches Form X (X) in Regelausführung, Eindrehung d4 schmal mit Gewinde derNenngröße G =[4 (G =[4):Einschraubloch DIN 3852 – X – G =[4Bezeichnung eines Einschraubloches Form Z (Z) in Kurzausführung (K) mit Gewinde der Nenngröße Rp =[8 (R =[8):Einschraubloch DIN 3852 – Z – K – R =[8